Die besten drei Kartenspiele für Grundschulkinder

Kartenspiele für Grundschulkinder, Tipps und Empfehlungen
Maumau, Skip-Bo oder Uno – die kennt jeder! Dementsprechend lässt die Spiellust schnell nach, wenn man schon wieder diese Spiele aus dem Schrank holt. Doch das muss nicht sein! Es gibt so viele, tolle Kartenspiele für Grundschulkinder – mit bunten, kindgerechten Designs und einfachen Regeln.
Bei diesen Kartenspielen spielen bestimmt auch die älteren Geschwister oder Mama und Papa gern mit! So ist der verregnete Sonntagnachmittag gerettet – und die gesamte Familie hat ein paar vergnügte Stunden.
Kartenspiele kaufen – aber für welches Alter?
Die Altersangaben auf den Spielen sind zwar ein grober Anhaltspunkt, kann aber natürlich nicht auf jedes Kind passen. Bei der Wahl eines Kartenspiels ist das Alter nur ein Ansatzpunkt. Denn auch ein altersmäßig passendes Spiel kann am Ende dem Kind eventuell keine Freude bereiten. Genauso kann ein Kartenspiel, dass für jüngere oder ältere Kinder gedacht ist, eher passen.
Deshalb sollten Sie bei der Spielauswahl nicht nur auf das Alter – sondern auf die Gesamtkonstellation achten.
Folgende Gedanken können bei der Auswahl helfen:
-
Spielt das Kind häufig und versteht es sehr schnell Zusammenhänge?
-
Kann das Kind längere Zeit ruhig spielen? Oder wird es schneller zappelig?
-
Kennt es Farben und Formen?
-
Kann es bereits rechnen? In welchem Zahlenraum?
-
Knobelt es gerne?
-
Sollte es eher ein lustiges Kartenspiel sein? Oder mag es gerne Partnerspiele?
Drei Kartenspiele für Grundschulkinder
Die Auswahl ist immens! Wenn man vor den Regalen mit Kartenspielen steht, weiß man nicht sofort, welches Kartenspiel das passende ist. Deshalb ist es eine gute Idee, sich vorab zu informieren.
6 nimmt Junior (ab 5 Jahren)
Aus der 6 nimmt Reihe gibt es auch ein Spiel für die Jügern. 6 nimmt Junior können Spieler ab 5 Jahre spielen. Die lustigen Tiere sind ein echter Hingucker! Aber das ist nur der erste Moment. Denn sobald gespielt wird, können einen diese kleinen Tierchen ganz schön ärgern.
Alles beginnt ganz unspektakulär. Es werden vier Karten in die Tischmitte gelegt. An diese Karten werden später weitere Karten angelegt. Der Mitspieler, der an der Reihe ist, zieht die oberste Karte vom Stapel und legt sie an eine Reihe. Dabei muss er eine Reihe wählen, in der das Tier noch nicht vorhanden ist. Sollte das Tier schon in allen vier Reihen vorhanden sein, darf er die Karte in eine beliebige Reihe legen.
Beim Ablegen der Karte sollte der Spieler versuchen alle sechs Tiere in eine Reihe zu bekommen. Sind Mäuse, Enten, Hasen, Hühner, Ziegen und Ponys endlich alle zusammen – darf er diese Reihe vor sich ablegen. An der freien Stelle darf eine neue Reihe begonnen werden.
Wer am Ende die meisten Karten vor sich liegen hat, hat gewonnen.
Bei 6 nimmt Junior sind die Regeln wirklich total einfach – so können auch jüngere Kinder mitspielen – trotzdem nimmt das Spiel häufig einen überraschenden Verlauf, so dass sich auch ältere Grundschüler bestimmt nicht langweilen.
Elfer raus Junior (ab 6 Jahren)
Elfer raus ist ein Kartenspiel für die ganze Familie. Doch leider ist es erst ab 7 oder 8 Jahren wirklich spielbar. Deshalb hat Ravenburger hier für Abhilfe gesorgt: Elfer raus! Junior.
Elfer raus! Junior ist gut ab 6 Jahren zu spielen. Es gibt weniger Zahlen – und ist designtechnisch auf die jüngere Zielgruppe abgestimmt.
Jeder Spieler bekommt 5 Karten auf die Hand. Es werden die 1er- und die 11er-Karten offen ausgelgt. Die restlichen Karten werden in die Tischmitte gelegt. Nun muss der Spieler, der an der Reihe ist, eine Karte an die ausgelegten Karten anlegen. Sollte er nicht können, muss er eine Karte nachziehen.
Gewonnen hat der Spieler, der zuerst alle Karten aus seiner Hand abgelegt hat.
Lobo 77 (ab 8 Jahren)
Ein Rechenspiel, dass die Kinder aber wirklich gern mitspielen. Bei diesem Spiel sollte die 77 nicht erreicht oder überschritten werden. Wer das die Zahl 77 ausruft, hat diese Runde verloren. Doch von Anfang an.
Jeder Spieler bekommt fünf Karten auf die Hand und drei Chips. Die restlichen Karten werden zum Nachziehen in die Tischmitte gelegt. Nun legt der erste Spieler eine Karte aus und zieht gleich eine Karte nach. Dabei addiert er den Wert zu den bereits ausgespielten Karten. Somit sagt der erste Spieler nur den Wert seiner Karte an.
Der nächste Spieler addiert nun beide Karten zusammen. Der dritte Spieler addiert zu diesem Wert wieder seine Karte.
So steigt unaufhaltsam der Wert.
Sobald der Wert die 77 erreicht oder überschreitet, hat der jeweilige Spieler verloren – und muss einen Chip abgeben. Verhindern kann er es nur, wenn er eine passende Aktionskarte auf der Hand hat. Ansonsten wird wieder gemischt und es beginnt eine weitere Runde. Es wird solange gespielt, bis ein Spieler alle drei Chips aufgebraucht hat (dann „schwimmt“ er) und jetzt noch einmal verliert.
Durch die Aktionskarten ein abwechslungsreiches Kartenspiel, dass nicht nur Kindern Spaß macht.
Noch mehr Kartenspiele für Grundschulkinder
Es gibt eine schier unfassbar große Anzahl an Kartenspielen, die für Grundschulkinder geeignet sind:
-
Zicke Zacke Hühnerkacke
Eine tolle Alternative zu Memory. -
Lotti Karotti
Geht schon ab 3 Jahren! Aber auch für ältere Kinder empfehlenswert. -
SkipBo Junior
Unbedingt kaufen! -
Phase 10
Eher etwas für Ältere. Aber auch hier gibt es Junior Varianten. -
Cafe International Das Kartenspiel
Wer das Brettspiel mag, ist hier auf alle Fälle gut aufgehoben. -
Bohnanza
Eine ganze Familie lustiger Kartenspiele, auch hier gibt es eine Junior Variante.
Kartenspiele für die ganze Familie
Gerade die Kartenspiele für die jüngeren Grundschulkinder sind meist für die älteren Kinder schnell langweilig. Deshalb ist es meist eine gute Idee Spiele zu wählen, die zwischen den beiden Welten liegen – und dem jüngeren Kind eine kleine Erleichterung zu erlauben. Vielleicht darf Mama oder Papa etwas helfen? Ist der Altersunterschied zu groß hilft meist nur zweimal spielen.
Bemerkungen
Zur Zeit kein Kommentar!
Hinterlasse ein Kommentar